Ostern, Mikrokredite und was jetzt?

Nun woher kommt Ostern?

Ist es ein rein christliches Fest?

Was geben wir Deutschen für Süßigkeiten usw. an Ostern aus?

Schauen wir mal zurück in die Vergangenheit und lassen uns von den Sucherergebnissen inspirieren.

Ostern kommt der Name nicht von Ostera, welches auch ein Name für die nordische Göttin Freya ist? Nun Fakt ist das in den alten Zeiten zu Ostern das Frühlingserwachen gefeiert wird und das um diese Zeit die Saat auf dem Feld ausgebracht wird. Doch wurde auch diese Fest wie auch das Julfest im Grund zu einem anderen Datum gefeiert nämlich rund um den 20.3 also einige Tage früher. Ach ja, der Hase ist ja ein Fruchtbarkeitssymbol welches der Göttin Freya zugeordnet wird. Auch damals gab es schon Feuer, sie sollten die Sonne mit ihrer ganzen Kraft verkörpern.  Ich kann mich nicht ganz erwehren das dass Christentum mal wieder wie üblich sich ein Fest geklaut hat. Im Grund feiern wir jedes Jahr zu Ostern, okay etwas zeitversetzt ein Fest der Fruchtbarkeit welches schon von den Kelten usw. seit Jahrhunderten gefeiert worden ist.

Damit beantwortet sich auch die zweite Frage ob Ostern ein rein christliches Fest ist, nein den die nordischen Völker haben es schon seit Jahrtausenden gefeiert.

Viel interessanter ist das wir Deutschen und alle anderen möglichen Völker so auf Ostern reagieren und es zu einer großen Party machen, bei der es Schokolade gibt und ne andere durchaus leckere Dinge zu essen (Den Teil des Festes finde ich ja durchaus ganz interessant).

In diesem Jahr haben wir Deutschen ca. 38 Euro im Schnitt für Geschenke an Ostern ausgegeben. Ich persönlich halte das für ne Menge Geld, mit diesem Geld könnte man eine Menge wesentlich vernünftigere Dinge machen. Wie z.B. Mikrokredite vergeben, ich mache mal ne ganz einfache Rechnung auf wir sind hier 5 Erwachsene gerade, wenn jeder seine 38 Euro in einen Pott werfen würde, hätten wir 190 Euro. Mit diesen 190 Euro kann eine Mikrokreditnehmer sich schon in Africa eine Existenz aufbauen.

Wäre das nicht ein wirkliches Fruchtbarkeitsfest?

Das FBcamp 2015 ein kleiner Rückblick

Erstmal möchten wir als #fbcamp Team Silke Schippmann und Christian Rasch, allen danken, die das “Barcamp rund um Facebook” zum vierten Mal möglich gemacht haben.

So war dieses Jahr  erstmalig die Diploma Hochschule dabei, wir hoffen auf ein Wiedersehen in 2016! Der Diploma gebührt ein besonderer Dank, denn nach ihrer Zusage konnten wir sicher sein, dass wir das fbcamp finanziert kriegen.

Wie in den Jahren davor war unser Partner von fanpage karma wieder dabei und versprach schon früh ein gutes Karma für unser Barcamp! Die Sessions zum Glücksspiel und über die Entwicklung der Kurz-Postings (2-3 Sätze) bei Facebook, welche die Timeline beeinflussen können, waren der absolute Renner.

Und da wir schon bei langjährigen Partnern sind, möchte ich auch da weiter machen: Franke Versicherungsmakler hält uns seit 2011 den Rücken frei, indem sie das fbcamp versichern.

Auch seit Jahren dabei ist Malte Klauck mit seinem beiden mächtigen Objektiven, er sorgt durch seine Fotos dafür, dass uns die Unkonferenz in schönster Erinnerung bleibt. Seit zwei Jahren wird uns der erste Abend immer vom Landesmarketing Baden-Württemberg versüßt mit dem einfach ganz wunderbaren Tannenzäpfle. Ich frage mich gerade, ob da nicht noch ein paar #BWjetzt Hashtags auf Twitter offen sind? 😉

Außerdem hat das Landesmarketing BA-WÜ zusammen mit den Sponsoren Immonet, beebop, G+J den Retterpreis verdient, denn jeder dieser Sponsoren hat zum Stattfinden und Gelingen des fbcamps beigetragen.

Auch seit Jahren treu dabei: der BVCM e.V. und das Communitycamp aus Berlin als Partnerbarcamp. Sicher ist es jeden aufgefallen: das fbcamp hat in diesem Jahr eine neue Location bezogen, das BetaHaus in Hamburg. Und in der Feedbackrunde waren, soweit ich mitgekriegt habe, alle begeistert über die neue Heimat unserer Adhoc Konferenz. Das gute Wlan des Betahauses und der exzellente Service der Mitarbeiter vor Ort haben sicher zu der durchweg entspannten Stimmung beigetragen.

So, zum Abschluss noch ein paar Zahlen: unter dem Hashtag #fbcamp wurden über 500 Tweets getweetet. Es wurde zig Bilder bei Instagram hochgeladen, Pinterest war diese Jahr nicht so heftig vertreten. Was auf Facebook selbst los war, könnt Ihr hier sehen. Zu guter Letzt möchte ich euch noch bitten, Eure Sildes, soweit Ihr sie veröffentlichen möchtet, unter Slides 2015 zu verlinken. Blogartikel usw. bitte unter Berichte 2015


Und hier alle Sponsoren nochmal vereint auf dem Plakat.

fbcamp_sponsoren